Die Hochschule Darmstadt sucht in der Zentralen Organisationseinheit SFT im Sachgebiet Forschung und Entwicklung (SG FuE) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2025 eine*n
Projektmitarbeiter*in zum Aufbau der Schnittstelle Forschung zu Transfer (100 %)
Kennziffer: 118/2024 WP-FN.1
In 12 Fachbereichen, 4 Forschungszentren und über 350 Professuren stellt sich die Hochschule Darmstadt den zukunftsrelevanten Herausforderungen auch in Forschung und Transfer. Darüber hinaus ist die Hochschule Darmstadt (h_da) Teil der European University of Technology (EUt+). Dies hat sich als sehr wirkmächtiges Profilierungscharakteristikum herausgestellt. Teil der Herausforderung ist es, sich als exzellente Hochschule für Hessen und die Region als Campus Darmstadt der European University of Technology (EUt+) international sichtbar und stark zu positionieren. Zur Weiterentwicklung unseres Engagements an der Schnittstelle Forschung zu Transfer (international und national) sucht die Hochschule Darmstadt (hda) daher eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für unser FuE-Team am Sachgebiet.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung von transferrelevanten Konzepten für den Wissens- und Technologietransfer in nationalen und internationalen Forschungsanträge
- Aufbau der Schnittstelle von internationaler und nationaler Forschung zum Wissens- und Technologietransfer
- Entwicklung eines Konzeptes zum Impact Measurement nationaler und internationaler Forschungstransfer
- Konzeptionelle Überarbeitung und Administration des Forschungs- und Transfer-Netzwerks „ATHENE - Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit“
- Evaluation der weiterentwickelten Administration der ATHENE-Mittel
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom)
- Erfahrung im Projektmanagement
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit
- Sehr gute Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit dem MS Office-Paket
- Kreativer und innovativer Arbeitsstil sowie organisatorisches Geschick von Vorteil
- Selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohe Reisebereitschaft
- Gender- und Diversitykompetenz werden vorausgesetzt