Der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt entwickelt kontinuierlich zielgruppen- und bedarfsorientierte Lehrangebote und fördert die innovative Forschung durch Digitalisierung. Ein wesentlicher Schwerpunkt der zukünftigen Ausrichtung ist die Sicherstellung und die kontinuierliche Verbesserung der administrativen Informatik des Fachbereichs und der informatischen Grundlagenausbildung unserer Studierenden.
Daher sucht die Hochschule Darmstadt im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n
Laboringenieur*in (100 %)
Kennziffer: 462a/2024 BU
Ihre Aufgaben:
- Ausbau und Weiterentwicklung des Labors für Digitales Bauwesen und seine digitalen Werkzeuge im Bauwesen
- Betreuung von Studierenden bei Praktika und Übungen im Fachgebiet Digitales Bauwesen des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen
- Vorbereitung der Laborveranstaltungen, Planungen, Aufbau und Erprobung von Versuchsaufbauten
- Entwicklung von Aufgaben und Übungsunterlagen
- Technische Organisation des Laborbetriebs, Wartung und Pflege der Laboreinrichtung
- Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, sowie Mitwirkung bei Forschungsanträgen im Bereich der Digitalisierung im Bauwesen
- Unterstützung der Studierenden bei Projekt- oder Abschlussarbeiten
- Einführung und Wartung von Hard- und Softwarepaketen, sowie die entsprechende Evaluation der Funktionalität der digitalen Werkzeuge
- Auswahl, Einholung von Angeboten und Beschaffung von Laborausrüstung und Verbrauchsmaterial
- Betreuung, Wartung und Sicherstellung der IT-Infrastruktur im Labor digitales Bauwesen und Unterstützung dieser Prozesse in den weiteren EDV- und CAD-Laboren
Ihr Profil (bitte in den Bewerbungsunterlagen belegen):
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik oder vergleichbar (Bachelor oder FH-Diplom)
- Einjährige Berufserfahrung als Ingenieur*in ist von Vorteil
- sehr gute Kenntnisse in XR, Building Information Modeling, objektorientierte Modellierung/Programmierung, Punktwolken, Cloud-Lösungen
- sehr gute fachdidaktische und pädagogische Fähigkeiten
- Fähigkeit zum interdisziplinären Diskurs mit Studierenden
- Kenntnisse bezüglich der Sicherheitsbestimmungen, der Unfallverhütung und der Unfallhilfe
- sicherer Umgang mit dem MS Office-Paket
- Kenntnisse im Projektmanagement
- gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- organisatorische und zielgruppengerechte kommunikative Fähigkeiten
- selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Gender- und Diversitykompetenz