Die Hochschule Darmstadt sucht im Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (fz dkmi) zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n
Forschungskoordinator*in (50%)
Kennziffer: 47/2025 FN.1
Das Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (dkmi) versteht sich als Thinktank, Experimentallabor und Forschungsplattform zur Zukunft der Medien und Kommunikation. Hierzu vereint das Zentrum Perspektiven aus Kunst, Gesellschaft und Technologien und nutzt innovative Forschungs- und Entwicklungsmethoden. Die Themen des Forschungszentrums umfassen eine große Breite medialer Innovation und digitaler Kommunikation: Sie reichen von 3D- Audio bis Virtueller Realität, von transmedialem Storytelling zu digitalem Journalismus, von PR zu Nachhaltigkeitskommunikation, von Wissensmanagement zu Sprachtechnologie und von Organisationsentwicklung bis Medienkompetenz.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptentwicklung im Rahmen der Weiterentwicklung des Forschungszentrums
- Koordinationstätigkeiten und Vernetzung des Forschungszentrums
- Konzeption und Durchführung von analogen und digitalen Veranstaltungsformaten zur Unterstützung der Projektakquise und für das Forschungsmarketing des Forschungszentrums sowie zur Förderung des wiss. Nachwuchses
- Konzeption und Koordination der Umsetzung der Weiterentwicklung der Website und Wissenschaftskommunikation
- Mitwirkung bei der Erfüllung der dem Forschungszentrum obliegenden Berichtspflichten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftlich einschlägiges Hochschulstudium zu den Themenfeldern des Forschungszentrums (Master- oder Uni-Diplom), vorzugsweise mit Promotion
- Kenntnisse in der Forschungsadministration bzw. Erfahrung bei Antragstellung und Abwicklung von Forschungsprojekten
- Hohe strategisch-konzeptionelle Kompetenz
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit dem MS Office-Paket
- Technische Affinität
- Von Vorteil:
- Kenntnisse zu fachadäquaten Forschungsmethoden
- Erfahrung in der Arbeit mit Content Management Systemen
- Grundkenntnisse bei der Gestaltung von Öffentlichkeitsarbeit wirksamen (Print- und audiovisuellen) Medien
- Kenntnisse zu Wissenschafts-PR
- Erfahrung in der koordinierenden Schnittstellenfunktion zwischen verschiedenen (forschungsrelevanten) Stakeholdern
- Ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Kompetenz zu inter- und transdisziplinärer Arbeit
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Gender- und Diversitykompetenz